Das kleine Zaunlexikon

Bevor ein neuer Zaun angeschafft wird, stellt sich die Frage, aus welchem Material dieser sein soll. Die Auswahl an Zäunen ist schier unendlich groß und unüberschaubar. Wir stellen Ihnen hier eine kleine Übersicht über die verschiedensten Sichtschutzzaun Möglichkeiten zur Verfügung. 

Folgende Punkte geben unsere Kunden häufig an, wenn gefragt wird, worauf es Ihnen bei dem neuen Sichtschutz besonders ankommt.

  • Er sollte eine hohe Stabilität und Haltbarkeit aufweisen.
  • Er sollte pflegeleicht sein.
  • Er sollte eine moderne und natürliche Optik haben.
  • Er sollte einfach zu montieren sein.
  • Es sollten verschiedene kombinierbare Elemente in unterschiedlichen Größen verfügbar sein.  

Die Montage der Pfosten.

Die bauseits vorgegebenen Bedingungen sind entscheidend, wie die Pfosten ins Erdreich verbracht werden. Insbesondere bei hohen Windlasten sind H- oder U-Pfostenträger unerlässlich. Diese werden in Beton gesetzt. Der Montageaufwand ist etwas höher, ist aber die stabilste Möglichkeit der Pfostensetzung. Die bequemere Variante sind Einschlagbodenhülsen, diese werden z. B. mit einem Hammer ins Erdreich getrieben. Hier muss nicht betoniert werden und es besteht die Möglichkeit, nachträglich noch etwas nachjustieren zu können. Wenn bereits fertig bestehende Oberflächen für die Zaunmontage genutzt werden sollen, sind Pfostenträger zum Aufdübeln das Mittel der Wahl.

Sichtschutz Zäune  aus Glas.

Im Gegensatz zu Holzzäunen sind Zäune aus Glas sehr pflegeleicht und witterungsbeständig. Das regelmäßige Streichen bei diesen Elementen entfällt. 
In der Regel besteht dieser Sichtschutz aus 8 mm ESG Einscheibensicherheitsglas. Neben klaren und satinierten Elementen lassen sich auch Dekorelemente im Siebdruck Verfahren aufbringen. 

.

Der HPL-Sichtschutz.


Das Kürzel HPL steht für High Pressure Laminat. Die HPL Sichtschutzelemente bestehen aus einem 8 mm starken Harz und Papier Verbundwerkstoff. Diese Zäune sind schlag- und kratzfest und kommen oft im stylischen Design daher. Sie sind wetterfest, pflegeleicht, da keine Anstriche nötig sind und langlebig. Zahlreiche Varianten und Farben ermöglichen 
vielfältige Gestaltungsoptionen.

Der PVC-Sichtschutz Zaun


Diese Art von Zäune gibt es in vielen verschiedenen Farben und Formen. Die Qualitäten der Kunststoffe, die zum Einsatz kommen, sind sehr unterschiedlich. Im Gegensatz zu Holz müssen diese Elemente nie geölt oder gestrichen werden. Eine natürliche Optik versucht man durch eine Profilierung auf der Oberfläche nachzubilden. Ob man sich im heutigen Zeitgeist noch Kunststoff-Zäune in den Garten stellt, ist sicherlich eine Frage der Einstellung.
  

Der BPC-Zaun



Zäune aus dem Werkstoff BPC (Bamboo-Polymer-Composite) ist ein homogener Verbundwerkstoff aus Bambusfasern und Kunststoff. Er verbindet die positiven Eigenschaften der beider Materialien und besitzt somit ideale Eigenschaften für die Verwendung im Freien. Dieser Werkstoff bietet die Optik und Wärme massiven Holzes, ist jedoch im Vergleich zu Zäunen aus Holz langlebiger und pflegeleichter. BPC Zäune werden in einer Vielzahl von Varianten angeboten. Sie sind auf Grund des Bambusanteils eine ressourcenschone Alternative.  

Der WPC Sichtschutz 

Sichtschutzzäune aus dem Werkstoff WPC (Wood Plastic Composite) bestehen aus einem Holz und Kunststoffgemisch. Sie sind ebenfalls in einer Vielzahl von Farben und Stilen erhältlich. Sie sind langlebig und pflegeleicht. Die Reinigung erfolgt mittels einer Bürste oder eines Schwammes. Bei gröberen Verunreinigungen kann man auch einen neutralen Reiniger verwenden.


Sichtschutz Zäune aus Aluminium


Aluminiumzäune werden häufig als Steckzaunsystem angeboten. Aufgrund einer Pulverbeschichtung sind diese Zäune pflegeleicht und müssen nicht gestrichen werden. Sie werden in vielen Designs und Farben angeboten. Langlebigkeit und Stabilität sind Eigenschaften, die mit dieser Zaunvariante verbunden werden.